S-Z

U

Umweltkonzept

Die Firma STRABO achtet darauf, umweltfreundliche Materialien zu verwenden, und die Mengen der verwendeten Materialien zu minimieren. Unsere bereits vorhandene ökologische Ausrichtung werden wir weiter verbessern. Unsere Angebotspalette wurde bzw. wird im Bereich Umweltberatung und Umweltbildung beim Kunden stetig erweitert, denn wir fühlen uns dem Umwelt- und Klimaschutz verpflichtet. Letztlich sind die Ergebnisse dieser Überlegungen mit den Kundenwünschen oder den entsprechenden Vorgaben der Gemeinden in Einklang zu bringen. Die Erfahrung zeigt, dass dieser Bereich sehr sensibel ist, denn einerseits hat der Kunde legitime Wünsche, andererseits trägt die Firma STRABO die volle Verantwortung ihres Handelns. Unsere Kundenbetreuung vor Ort ist maßgeblich von der Pkw-Nutzung oder dem Einsatz von Räumfahrzeugen abhängig. Durch Routenoptimierung wollen wir die verkehrsbedingten Emissionen auf einem vertretbaren Maß halten. Weiterhin fraktionieren wir die anfallenden Abfälle und führen Wertstoffe dem Recycling zu. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit einer lokalen Recyclingfirma (AKS).Wir verpflichten uns zur Einhaltung der relevanten Umweltgesetze und Vorschriften sowie zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistungen. Daher überprüfen wir uns regelmäßig durch interne Kontrollen.

 

 

V

Vertikutieren

Anritzen der Grasnarbe einer Rasenfläche. Der Begriff kommt aus dem Englischen (vertical = senkrecht ; cut = schneiden). Rasen wird vorwiegend im Frühjahr vertikutiert, da der Rasen zu dieser Zeit sehr regenerationsfähig ist. Dazu sind spezielle Vertikutiergeräte mit rotierenden Federstahlmessern nötig.

 

 

 

W

Weiterbildungskonzept

Das von uns angestrebte Weiterbildungskonzept verfolgt zwei Ziele. Zum Einen soll es Optimierungsprozesse unterstützen bzw. initiieren. Zum Andern ist es ein zentraler Bestandteil der später beschrieben Mitarbeitermotivation. Das Weiterbildungskonzept stütztsich auf das Seminarprogramm der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Abteilungfür Garten-Landschafts-Bau (GaLaBau). Es wird seitens der Firma STRABO angestrebt dieObjektleitungen sowie deren Stellvertretungen in regelmäßigem Turnus (min. 1x jährlich) aufeines der angebotenen Seminare zu entsenden. Dabei liegt der inhaltliche Fokus nicht nurauf dem fachlichen Bereich des GaLaBau. Die Themenwahl der Seminare soll auch dazubeitragen die organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Prozesse des Auftrags zuverbessern und effizienter zu gestalten. Somit soll der Gefahr, sich eventuelleinschleichender Betriebsblindheit, begegnet werden und dazu animieren, sich Selbst undsein Handeln, fortwährend kritisch zu überprüfen. Auch den Facharbeitern wird dieGelegenheit gegeben am Weiterbildungskonzept zu partizipieren, hier liegt der Schwerpunktjedoch eher auf einer fachlichen Weiterbildung im Bereich des GaLaBau.

 

 

Festnetz-Sofortkontakt:
0228 - 919 59 59

STRABO - Bonn
Tel.: 0228-919 59 59
Fax: 0228-919 59 29
STRABO - Köln
Tel.: 0221-36866 44
Fax: 0221-34093 03
Mail: service@strabo.eu
Alt-URL: www.strabo-online.com